Kontakt
Gezett - Büro für Fotografie / Fotostudio (Hof 2 links, parken möglich) 030 2391 5789, 017623341719 |
Tax-Nr: 24/608/60913 IRS: 917-73-6614 VAT-ID:116606DE136855265 |
Impressum |
.
Geert Buelens, geboren 1971 in Duffel, Belgien,
Professor für Neuere niederländische Literatur an der Universität von Utrecht, Dichter und Essayist.
Tom Van de Voorde, flämischer Dichter, geb. 1974 in Gent, Belgien
Marcus Roloff, deutscher Schriftsteller. Wikipedia
Paul Bogaert, Dichter, Flandern|Belgien
Aleš Šteger
ist ein slowenischer Autor, Übersetzer, Lektor und Verleger. Wikipedia
Aleš Šteger, Neverend -Buchpremiere
mit Katrin Schumacher und Ingo Schulze
in der Berliner Akademie der Künste
am 06.04.2022
Rainer René Mueller ist ein deutschsprachiger Lyriker. Er lebt und arbeitet in Heidelberg. Wikipedia
Fotografiert in der Mendelson Remise Berlin
Lothar Müller ist ein deutscher Journalist, Literaturkritiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler. Wikipedia
Am 27.03.2022 bekam Lothar Müller den Heinrich-Mann-Preis 2022
in der Berliner Akademie der Künste.
Lothar Müller ist ein deutscher Journalist, Literaturkritiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler. Wikipedia
Maxim Biller ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist. Wikipedia
Endre Kukorelly ist ein ungarischer Schriftsteller, Dichter und Journalist. Er ist Lehrer an der Ungarischen Universität der Schönen Künste. Er war auch Herausgeber der Magyar Narancs. Wikipedia (Englisch)
Andrij Jurijowytsch Kurkow (ukrainisch Андрій Юрійович Курков, russisch Андрей Юрьевич Курков Andrei Jurjewitsch Kurkow;
* 23. April 1961 in Budogoschtsch, Oblast Leningrad)
ist ein ukrainischer Schriftsteller. Wikipedia
Barbara Felicitas Tax, geb. in Schoten, Belgien.
Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien, lebt in Berlin.
Barbara Felicitas Tax, geb. in Schoten, Belgien.
Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien, lebt in Berlin.
Giwi Margwelaschwili war ein deutsch-georgischer Schriftsteller und Philosoph. Wikipedia
Geboren: 14. Dezember 1927, Berlin
Verstorben: 13. März 2020, Tiflis, Georgien
in der Berliner Adk, im Hintergrund Kopf einer Statue Kurfürst Friedrich III, der die Akademie nach dem Vorbildern der Akademien in Rom und Paris 1696 begründete. Die Statue wurde mit der Akademie am Pariser Platz im WWII zerstört.
Gustav Seibt ist ein deutscher Literaturkritiker, Essayist und Historiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung und veröffentlicht historische Sachbücher. Wikipedia
Vollker Braun und was er zum Luf Boot zu sagen hat.
Bastian Böttcher ist ein deutscher Schriftsteller und Slam-Poet. Wikipedia
Lars Gustafsson / Sweden
war ein schwedischer Schriftsteller und Philosoph.
Geboren: 17. Mai 1936, Västerås, Schweden
Gestorben: 3. April 2016
>>
Lars Gustafsson / Sweden
war ein schwedischer Schriftsteller und Philosoph.
Geboren: 17. Mai 1936, Västerås, Schweden
Gestorben: 3. April 2016
>>
Lars Gustafsson / Sweden, signiert für Jens Stupin (Berliner Bibliophiler)
war ein schwedischer Schriftsteller und Philosoph.
Geboren: 17. Mai 1936, Västerås, Schweden
Gestorben: 3. April 2016
>>
Inger Christensen war eine dänische Schriftstellerin.
Sie zählte zu den bedeutendsten europäischen Lyrikerinnen ihrer Generation. Wikipedia
Michael Opitz
in Berlin geboren, arbeitet als Literaturwissenschaftler und Dozent am IES-Berlin. Er ist Mitautor der "Deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart" und Mitherausgeber des Metzler Lexikons "DDR-Literatur".
Gunnar Decker, deutscher Autor, fotografiert in der AdK. Wikipedia
Geboren: 1965, Kühlungsborn
Dieter Goltzsche, deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, fotografiert in der AdK Berlin.
Er war von 1992 bis 2000 Professor für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Wikipedia
Geboren: 28. Dezember 1934, Dresden
Marica Bodrožić ist eine deutsche Schriftstellerin kroatischer Abstammung. Wikipedia
Geboren in Split-Dalmatien, Kroatien
Lothar Trolle in der Akademie der Künste, Wikipedia
Cécile Wajsbrot ist eine französische Schriftstellerin, Übersetzerin und Essayistin. Wikipedia
fotografiert in der Berliner Akademie der Künste.