Kontakt
Gezett - Büro für Fotografie / Fotostudio (Hof 2 links, parken möglich) 030 2391 5789, 017623341719 |
Tax-Nr: 24/608/60913 IRS: 917-73-6614 VAT-ID:116606DE136855265 |
Impressum |
.
Richard Wagner war ein rumänisch-deutscher Schriftsteller. Wikipedia
Geboren: 10. April 1952, Lowrin, Rumänien
Verstorben: 14. März 2023
Ehepartnerin: Herta Müller (verh. 1984–1989)
Thomas Rosenlöcher war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Wikipedia
Geboren: 29. Juli 1947, Dresden
Verstorben: 13. April 2022, Kreischa
Rolf Haufs: Steinstücken, Buchpremiere
Gregor Dotzauer, Moderation und Kerstin Hensel, Lesung
in der Akademie der Künste am 08.11.2022
Rolf Haufs' (1935-2013) einziger Roman erfährt 60 Jahre nach Entstehen seine Erstveröffentlichung.
Die West-Berliner Exklave Steinstücken stellte in der Zeit, da die Berliner Stadtgrenze Zonengrenze wurde,
eine sicherheitspolitische Herausforderung dar.
Georg, das Alter Ego des Autors, flieht Anfang der 1960er-Jahre aus dem Rheinland
an eben diesen Ort, was kuriose, absurde und mysteriöse Erlebnisse mit sich bringt.
Günter Hans Lamprecht war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen ‚Franz Biberkopf‘ in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar ‚Franz Markowitz‘. Wikipedia
Günter Lambrecht
mit Partnerin Claudia Amm (Schauspielerin) in der Akademie der Künste Berlin in 2013.
Jurij Ihorowytsch Andruchowytsch
ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer. Wikipedia
Geboren: Iwano-Frankiwsk, Ukraine
Aleš Šteger
ist ein slowenischer Autor, Übersetzer, Lektor und Verleger. Wikipedia
Günter „Baby“ Sommer, Wikipedia
bei einer Veranstaltung mit Volker Braun "Luf Passion"
die sich auf die im Humboldt Forum aufgestellten Luf-Boote bezog,
G. Sommer ist ein international profilierter deutscher Schlagzeuger und Perkussionist. Er zählt zu den Free-Jazz-Musikern der ersten Generation in Europa.
Friedrich Dieckmann und Sinn und Form. Eine Zeit- und Lebensgeschichte
F. Dieckmann liest aus seinen Lebenserinnerungen und spricht mit Elisa Primavera-Lévy und Matthias Weichelt über die Entwicklung der Zeitschrift.
Im Vorgespräch Jörg Feßmann /Sekretär der Sektion Literatur. Vorwort: Kartrin Hensel /Sektion Literatur
in der Akademie der Künste am 30.05.2022.
Friedrich Dieckmann und Sinn und Form.
Eine Zeit- und Lebensgeschichte F. Dieckmann liest aus seinen Lebenserinnerungen und spricht mit Elisa Primavera-Lévy und Matthias Weichelt über die Entwicklung der Zeitschrift.
in der Akademie der Künste am 30.05.2022